bAV: Recruiting und Mitarbeiterbindung

Mitarbeiter binden durch die bAV Moin Moin, spielen Sie folgendes Beispiel im Gespräch mit Firmen durch – und platzieren Sie erfolgreich Lösungen der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Mittelständische Firmen leiden unter Fachkräftemangel. Selbst wenn ein neuer qualifizierter Mitarbeiter gefunden und eingestellt wird, ist die Bindung an den Betrieb zunächst relativ gering. bAV als Instrument zur Mitarbeiterbindung… [Weiterlesen]

Rente Profil Plus ~ So geht Altersversorgung heute

Rente Profil Plus ~ So geht Altersvorsorge ab heute   Moin Moin, weniger gesetzliche Rente, mehr eigene Vorsorge – passend dazu wurde ein zukunftsweisendes Konzept entwickelt. Die Rente Profil Plus ist eine langfristig angelegte, fondsgebundene Rentenversicherung, die zwei wesentliche Kundenwünsche miteinander kombiniert: den Wunsch nach einer sicheren Rente verbunden mit dem Ziel, von Renditechancen der… [Weiterlesen]

Was machen Sie mit den VWL Ihres Kunden?

VWL ~ Was tun, ohne den §34-Schein? Moin Moin, sicher fragen Sie Ihren Kunden, wie er seine vermögenswirksamen Leistungen (VWL) angelegt hat? Was empfehlen Sie ihm? Bausparen? Fondssparen? Umwandlung in bAV? Das hängt natürlich auch von den Zielen und Wünschen des Kunden ab. Kennen Sie schon die Vermögensbildungsversicherung Fonds? – Ihr Kunde kann jederzeit gebührenfreie… [Weiterlesen]

Vermögenssicherung im Alter: Was ist zu tun, damit Pflege nicht zur Belastung für meine Familie wird?

Vermögenssicherung im Alter ~ Für entschlossene Vorsorger: Pflege Rente Moin Moin, geben Sie Ihrem Kunden das gute Gefühl, dass Pflegekosten über Generationen keine Folgen haben müssen – mit der PflegeRente. Zielgruppe: Alter 45-75    Nur 6 Gesundheitsfragen    Sofortschutz schon bei 2 ADL    Absicherung Pflege + Todesfall Mit der PflegeRente haben Ihre Kunden lebenslange… [Weiterlesen]

bAV: wissen was weiterbringt

Entgeldumwandlung stößt zunehmend auf Ablehnung Moin Moin, das Lebensversicherungs-Reformgesetz (LVRG) ist verabschiedet.   Ohne näher auf einzelne Regelungen einzugehen, stelle ich eines mit zunehmender Sorge fest: Durch die anhaltenden Diskussionen in der Öffentlichkeit, zum Beispiel ob eine Lebensversicherung noch sinnvoll ist, ob Lebensversicherer ihr Geschäft einstellen werden etc., lehnen immer mehr Arbeitnehmer das Thema Entgeltumwandlung… [Weiterlesen]

Rentenirrtum: Volle Rente nach 45 Jahren, aber nur vielleicht?!

Rentenirrtum und Missverständnisse Moin Moin, bei der Rentenversicherung gibt es einige immer wieder gerne wiederholte Missverständnisse und Falschaussagen, auf die wir hier aus gegebenem Anlass einmal kurz eingehen möchten. Zu den am weitesten verbreiteten Fehlannahmen gehört die Aussage, dass man nach 45 Jahren, in denen man brav seine Beiträge gezahlt hat, unabhängig vom Alter in… [Weiterlesen]

Sven Riemann ist Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Sven Riemann ~ Kompetenz weiter ausgebaut Moin Moin, als Maklerbetreuer, mit der IHK-Prüfung zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen stelle ich Ihnen gerne meine praxiserprobten Vertriebsansätze zum Lesen zur Verfügung … Sie sind beim Maklerbetreuer, Sven Riemann, richtig, wenn … Sie Makler(in) oder freie VermittlerIn sind Sie von einem Maklerbetreuer mehr erwarten, als einen Pospektverteiler… [Weiterlesen]

Schäden an Silvester: Welche Versicherung wofür?

Viele Unfälle passieren auf den Silvester-Party´s Moin Moin, fast alle werden sich am kommenden Wochenende in eine Silvester-Party stürzen, doch leider können mitten in der fröhlichen Stimmung immer wieder Unfälle passieren. Dinge wie Alkohol und nicht zuletzt die Feuerwerkskörper sorgen dafür, dass für so manch einen die Feier unschön endet. Daher an dieser Stelle ein… [Weiterlesen]

Berufsunfähigkeit smart … damit Ihre Kunden nicht den Boden unter den Füßen verlieren!

Berufsunfähigkeit smart ~ Balancieren Sie Ihren Kunden aus Moin Moin, Ihr Kunde steht am Anfang seines Berufslebens? Da muss man erst einmal die Balance finden, welche Ziele erreicht werden sollen. Die Berufsunfähigkeit smart sichert Ihrem Kunden das regelmäßige Einkommen für alle gesteckten Ziele und Träume. Jeder 4. wird berufsunfähig Aber – nahezu jeder vierte Berufstätige… [Weiterlesen]

SEPA – Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrs

SEPA ~ Europa setzt auf Einheit beim Zahlungsverkehr Moin Moin, mit SEPA (Single Euro Payments Area), dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, werden auch in Deutschland neue, europaweit einheitliche Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr (Überweisungen, Lastschriften) eingeführt. SEPA am 1. Februar 2014 eingeführt Ab diesem Datum müssen Überweisungen und Lastschriften grundsätzlich nach den SEPA-Verfahren durchgeführt werden. Bis zum… [Weiterlesen]